FAQS RECHNUNGEN

Ich finde meinen digitalen Mitgliederausweis nicht mehr. Was muss ich tun?

Die Mails mit dem Link zum digitalen, persönlichen Mitgliederausweis werden jeweils im September versendet. Sie können den Link als Lesezeichen abspeichern, der Ausweis bleibt gültig und aktualisiert sich automatisch. Finden Sie diese Mail mit dem Link nicht mehr? Dann schreiben Sie eine Mail an info[at]bildungbern.ch und wir senden Ihnen einen neuen digitalen Mitgliederausweis zu.

Meine Anstellung und mein Gehalt haben sich geändert. Wie muss ich vorgehen, um eine angepasste Rechnung zu erhalten?

Bitte melden Sie uns die Änderung per Formular auf unserer Webseite oder senden Sie eine Mail an buchhaltung[at]bildungbern.ch mit der Angabe Ihres neuen Bruttojahresgehaltes (Monatsbruttolohn x 13) oder der neuen Einkommenskategorie.

Die Angaben zum Mitgliederbeitrag finden Sie hier.

Bitte zahlen Sie den Mitgliederbeitrag mit der neuen Rechnung ein, welche Sie nach der Korrektur erhalten werden.

Ich möchte nach wie vor eine Rechnung auf Papier erhalten. Was muss ich tun?

Senden Sie in diesem Fall eine Mail an buchhaltung[at]bildungbern.ch mit der Angabe Ihres Namens und der Mitgliedernummer. Sie werden die Rechnung innerhalb der nächsten Wochen erhalten.

Wichtig: Auch die Papierrechnung auf Papier, die wir Ihnen per Post zustellen, wird eine QR-Rechnung sein. Die Umstellung von orangen Einzahlungsscheinen auf QR-Rechnungen erfolgt schweizweit seit Mitte 2020. Unser System kann keine orangen Einzahlungsscheine mehr versenden. Mehr Informationen zur QR-Rechnung und zum Bezahlen einer QR-Rechnung finden Sie hier.

Ich möchte keine QR-Rechnung, sondern nach wie vor einen orangen Einzahlungsschein wie bisher erhalten. Ist das noch möglich?

Wir können Ihren Wunsch nachvollziehen. Doch stellen nicht nur wir, sondern die ganze Schweiz seit Mitte 2020 auf die QR-Rechnung um, die den orangen Einzahlungsschein ablöst. Das ist keine Entscheidung von Bildung Bern.

Mehr Informationen zur QR-Rechnung und zum Bezahlen einer QR-Rechnung finden Sie hier.

Sollten gewisse Fragen betr. QR-Rechnung offenbleiben, melden Sie sich bitte bei uns via buchhaltung[at]bildungbern.ch. Wir helfen gerne weiter.

Weshalb haben Sie vom praktischen Kreditkartenformat auf Papier auf den digitalen Ausweis umgestellt, der zudem schwierig auszudrucken ist?

Wir haben aus zwei Gründen auf den elektronischen Mitgliederausweis umgestellt. Einerseits entspricht diese Umstellung einem viel geäusserten Wunsch unserer Mitglieder. Andererseits wollen wir unsere Mitgliedergelder primär für die verbandspolitische Arbeit einsetzen und andere Aufwendungen (z. B. Porto und Druckkosten) reduzieren.

Der digitale Mitgliederausweis ist nicht zum Ausdrucken geeignet. Wir empfehlen Ihnen eine der unten aufgeführten Möglichkeiten ("Wie Verwende ich den Digitalen Mitgliederausweis am besten"), damit Sie Ihren Ausweis jederzeit zur Hand haben.

Wie verwende ich den digitalen Mitgliederausweis am besten?

Wir empfehlen Ihnen eine der folgenden Möglichkeiten, damit Sie Ihren Ausweis jederzeit zur Hand haben.

Variante 1: Link als Lesezeichen speichern auf Browser
Speichern Sie den Link als Lesezeichen ab auf Ihrem Internetbrowser. Danach klicken Sie auf das Lesezeichen und können den Ausweis jederzeit abrufen.

Variante 2: Mail abspeichern
Speichern / Markieren Sie die Mail in Ihrem Postfach, wo Sie sie jederzeit und rasch wieder finden. Danach klicken Sie auf den Link im Mail und können den Ausweis jederzeit abrufen.

Variante 3: Screenshot (Offline-Variante)
Machen Sie einen Screenshot des mit dem Link geöffneten Ausweises und speichern Sie den Screenshot als Foto oder Datei an einem Ort ab auf Ihrem Smartphone, wo Sie ihn jederzeit finden (Offline-Variante, falls Sie kein mobiles Internet haben).

Eine Anleitung finden Sie hier.

Was kann ich tun, wenn ich lieber einen Mitgliederausweis in alter Form möchte?

Einen Mitgliederausweis bestellen Sie bitte bei info[at]bildungbern.ch mit Angabe Ihrer Mitgliedernummer.

Mein elektronischer Mitgliederausweis läuft ab. Wie kann ich ihn verlängern?

Der digitale Ausweis aktualisiert sich automatisch jedes Semester. Der Link bleibt normalerweise gültig. Nur bei Änderungen Ihrer Mitgliedschaft, erhalten Sie eine neue Mail mit einem neuen Link.

Weshalb ist der BCH-Beitrag tiefer?

Diese Antwort betrifft nur Mitglieder der Fraktion Berufsbildung, die im Dachverband BCH sind. Die Reduktion des Beitrages für Vollmitglieder BCH von heute CHF 65.- auf neu CHF 55.- wurde an der Delegiertenversammlung des BCH vom 02.07.2022 beschlossen. Vollmitglieder BCH sind Mitglieder, die sich in den Einkommenskategorien «bis 60'000.-» bis «ab 150’00.-» befinden.

Weshalb ist der SER-Beitrag höher?

Diese Antwort betrifft nur die Mitglieder der Region SEfFB, die gleichzeitig im SER sind. Gemäss dem Beitragsreglement des SER vom 25.11.2017 werden die Mitgliederbeiträge automatisch an den Anstieg der Lebenshaltungskosten angepasst. Diese Anpassung wurde an der Delegiertenversammlung vom 14.05.2022 des SER Syndicat des enseignant.es romand.es angenommen. Der Mitgliederbeitrag pro Semester wird ab 2023 von CHF 31.25 auf CHF 31.75 erhöht. Auch der Educateur wird von CHF 30.75 auf CHF 31.25 erhöht. Der Mitgliederbeitrag inkl. der Zeitschrift beträgt nun neu CHF 63.- anstatt CHF 62.-.