OvO-Angebote (Organisiert vor Ort)
Die OvO-Kurse (Organisiert vor Ort) werden den Bedürfnissen Ihrer Region oder Ihres Kollegiums angepasst und direkt vor Ort durchgeführt. Sie können beliebig kombiniert werden. Die OvO-Kurse liefern hauptsächlich pädagogische Inputs, das Soziale und die Teambildung spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Mit den OvO-Kursen kann auch ein ganzer Weiterbildungstag gestaltet werden. Buchen Sie beispielsweise als Teil I eines Weiterbildungsnachmittags den Kurs von Amir Vitis «Schwierige Elterngespräche führen» und als Teil II den Humor-Workshop von Dominik Rentsch. Lassen Sie sich inspirieren.
Kosten: Die Preise variieren je nach Angebot und Anzahl Mitglieder von Bildung Bern im Kollegium. Beispiel: Bei rund 50% Mitgliedern betragen die Kosten CHF 500.- für zwei Kursstunden, exkl. Material. Bei Kursen mit Team-Teaching (zwei Kursleitende pro Kursgruppe) erfolgt eine individuelle Kostenabsprache mit Bildung Bern.
Und: Melden Sie uns, wenn Sie einen Workshop anbieten wollen, den Sie hier nicht finden. Wir helfen Ihnen gerne bei der Suche von geeigneten Kursleitungen.
Informationen und Buchung OvO-Kurse:
Saskia Habich
D 031 326 47 41
Franziska Schwab
D 031 326 47 45
Die aktuellen OvO-Angebote
Experimente mit Raumsensoren
Experimente mit der Oxocard Science durchführen und abstrakte physikalische Grössen fassbar machen. Im Kurs werden Temperatur, Druck, Feuchte, VoC, CO2, Ethanol, Licht, Infrarot, Dezibel, Frequenzen und Erdanziehung betrachet. Die fertigen Programme können sofort genutzt werden.
Kursausschreibung als PDF
Persönlichkeitsentwicklung, Urs Buchser, individualpsychologischer Berater SGIPA
Wer seine Persönlichkeit entwickelt, stärkt personale und soziale Kompetenzen, sorgt für sich selbst und andere und erhält seine Berufsfähigkeit. Im Kurs wird ein bewährtes Arbeitsinstrument der Persönlichkeitsentwicklung vorgestellt.
Kursausschreibung als PDF
Lifebalance als Lehrperson: glücklich sein, glücklich bleiben
Lehrperson zu sein ist mehr als ein Beruf – es ist eine Berufung! Der Kurs thematisiert die Ausgeglichenheit und wie Sie als Lehrperson erfüllt und ausgeglichen leben können.
Kursausschreibung als PDF
Bewegungsanregende Lernlandschaft, A. Müller und F. Bütikofer
Im Kurs wird aufgezeigt, wie mit einfachen Mitteln in bestehenden Klassenzimmern eine bewegungsanregende Lernlandschaft aufgebaut werden kann.
Kursausschreibung als PDF
Das Klassenzimmer als Atelier, Creaviva
Paul Klees Techniken ergründen und sie mit eigenen Ideen und gestalterischen Anliegen verbinden: eine Mélange von Weiterbildung und individuellem kreativem Arbeiten.
Kursausschreibung als PDF
Digitale Leere oder Digitale Lehre, Michael Homberger und Kilian D. Grütter
Im interaktiven Seminar vor Ort oder wunschgemäss auch als Webinar werden die Erfolgsfaktoren für spannenden Fernunterricht genauer beleuchtet. Mit interaktiven Tools werden die Teilnehmenden selbst praktische Erfahrungen für den eigenen Unterricht machen und können dies gleich anwendungsorientiert umsetzen.
Kursausschreibung als PDF
Finanzielle Pensionsplanung richtig gemacht, O. Grob und T. Ritschard
Sorgen Sie vor und sichern Sie sich Ihre Zukunft. Mit der geeigneten finanziellen Pensionsplanung.
Kursausschreibung als PDF
Fit und Fair im Netz, Felix Rauh
Der Autor des Buches „Fit und fair im Netz“ (hep) stellt hilfreiche Strategien zur Vermeidung von Sexting und Cybermobbing vor.
Kursausschreibung als PDF
Forschen was die Kiste hält, Forscherteam
Die Forscherkiste (www.forscherkiste.ch) ist ein mietbarer Anhänger, gefüllt mit ca. 250 gebrauchsfertigen Experimenten und Materialien. Lernen Sie die Kiste und ihre verblüffenden Möglichkeiten kennen.
Kursausschreibung als PDF
GestalterIn bleiben auch unter Druck, S. Schoch
Haben Sie das Gefühl im Hamsterrad zu drehen und nur noch zu funktionieren? Kommen Sie Ihren Stressmustern, Antreibern und Potenzialen auf die Spur.
Kursausschreibung als PDF
Hilfe bei Mobbing mit dem "No Blame Approach", Bettina Dénervaud und Pascal Kamber
Lernen Sie eine Methode kennen, Mobbing in der Schule wirksam zu begegnen, Lösungen für die/den betroffene/n Schüler/-in zu finden. (Dieses Angebot ist auch als Online-Kurs buchbar). Kursausschreibung als PDF
Humor im Unterricht, D. Rentsch
Eine Ideenkiste mit Anregungen für den Schulalltag ... um ihn aufzuheitern und die SchülerInnen und LehrerInnen der Unter- bis Oberstufe beweglich zu machen. Kursausschreibung als PDF
Keine Angst vor der Angst, F. Rabiolo
Bildkartenset als Arbeitsinstrument für die Begegnung und Bewältigung von schulbezogenen Ängsten. Dieses Angebot richtet sich an HeilpädagogInnen Zyklus 1, 2 und SchulsozialarbeiterInnen.
Kursausschreibung als PDF
Lernen sichtbar machen, FHNW (leicht höherer Pauschalpreis: CHF 1'300.- / 3.5 Kursstunden)
Wie lässt sich ‘Lernen sichtbar machen’ im Unterricht umsetzen? Was sagt die Bildungsforschung dazu?
Kursausschreibung als PDF
Magische Unterrichtseinstiege, K. D. Grütter und Ch. Borer
Staunen, bewundern, verblüffen – die ursprüngliche Art des frühkindlichen Lernens. Entdecken Sie sie für Ihren Unterricht wieder – mit spannenden magischen Effekten und speziellen Ergebnissen.
Kursausschreibung als PDF
Menschenbilder bilden, E. Bütikofer
Im Hinblick auf die stärkere Betonung von Kompetenzen macht es Sinn, sich der Wirkung der eigenen Haltung und des eigenen Menschenbildes bewusst zu werden und für die Praxis den grösstmöglichen Nutzen daraus zu ziehen.
Kursausschreibung als PDF
Politische Bildung im Unterricht (Sek I), Dr. Rebecca Welge oder Sabine Jenni
Im Lehrplan 21 ist «Politik, Demokratie und Menschenrechte» fächerübergreifendes Thema. Der Kurs vermittelt Themen und didaktische Ansätze der Politischen Bildung, zeigt Lehrplanbezüge auf, und bietet Verweise auf kopierfähiges Material und Datenbanken für den Unterricht.
Kursausschreibung als PDF
Politische Bildung und die Schweizer Demokratie, Dr. Rebecca Welge oder Sabine Jenni
Aktuelle Herausforderungen der Schweizer Demokratie sachgerecht vermitteln? Themen wie ‹Menschenrechte› und ‹Schweiz-EU› wissenschaftsorientiert im Unterricht erklären? Die Basiskonzepte Macht, Recht, Gemeinwohl, System, Öffentlichkeit und Knappheit nutzen, um unterschiedliche Themen- und Fachbezüge zu Politischer Bildung herzustellen? Wie dies gelingen kann, zeigt dieser Kurs. Er richtet sich an Lehrpersonen an Gymnasien und an Berufsschulen (Sek II).
Kursausschreibung als PDF
Schwierige Elterngespräche führen, A. Vitis
Zusammenarbeit mit Eltern kann herausfordernd sein. Wirkungsvolle Gesprächstechniken aus der Konfliktlehre und der Kommunikationspsychologie helfen weiter.
Kursausschreibung als PDF
Wertschätzende Feedbackkultur, S. Schnell
Mit geeignetem Feedback können SchülerInnen in ihrem Lernen massgebend unterstützt werden. Erfahren Sie, wie Sie in Ihrer Klasse eine Feedbackkultur erarbeiten können.
Kursausschreibung als PDF