Das war der Berner Bildungstag 2023 !

Rund 6000 Lehrpersonen, Schulleitungen, andere Bildungsfachpersonen und Politiker:innen besuchten am Mittwoch, 10. Mai 2023 den Berner Bildungstag von Bildung Bern.
Um diesen Anlass zu organisieren und durchzuführen, braucht es sehr viele Köpfe und Hände, sehr viele Menschen, die sich engagieren. Ihnen allen dankt Bildung Bern von ganzem Herzen für ihren Einsatz. Der Berner Bildungstag ist ein Produkt einzigartiger Zusammenarbeit.
Der Berufsverband dankt allen Teilnehmenden, die nach Biel gekommen sind und sich an diesem Tag kulturell, pädagogisch, gewerkschaftlich und politisch inspirieren liessen. Zusammen sind wir stark.
Die Präsentation von Ben Furman finden Sie hier.
Die Präsentation von Antje-Britta Mörstedt finden Sie hier:
Ein Video-Zusammenschnitt des Anlasses werden wir ebenfalls hier aufschalten, sobald er bereit ist. Es werden darin Ausschnitte und Eindrücke des Berner Bildungstags 2023 zu sehen sein. Die Original-Aufnahmen des Bildungstages können aus rechtlichen Gründen nicht in der vollen Länge veröffentlicht werden.
Bildung Bern hofft, dass die Inhalte des Tags lange nachwirken und freut sich, dass die bildungspolitischen Forderungen gehört, unterstützt und bald umgesetzt werden. Ganz nach dem Motto des Berner Bildungstags: Jetzt geht’s!
Die von Bildung Bern verabschiedete Resolution finden Sie hier.
Die Medienmitteilung der Bildungsdirektion des Kantons Bern finden Sie hier.
Hier die Links zu ein paar Medienberichten:
Fotos Bildungstag von Daniel Rihs und Barbara Bissig
Wir bedanken uns herzlich bei unseren Fotograf:innen Daniel Rihs (www.danielrihs.ch/) und Barbara Bissig (Grafikerin Bildung Bern).
Erste Foto-Impressionen Bildungstag 2023





















Auftretende
Ben Furman

Ben Furman ist Gründer des Helsinki Kurzzeittherapie-Instituts, Trainer für lösungsfokussierte Kommunikation, Erfinder von ReTeaming, einem lösungsorientierten Coaching-prozess. Furman ist Psychiater, Psychotherapeut und gilt als international anerkannter Experte für lösungsfokussierte Therapie, Coaching und Organisationsberatung. Er verfügt über ein riesiges pädagogisches Wissen und ein gutes Gespür, wie Menschen – insbesondere auch Kinder und Jugendliche – Schwierigkeiten begegnen respektive mit einfachen Mitteln so begleitet werden können, dass sie ihr ungünstiges Verhalten ändern beziehungsweise das gewünschte Verhalten umsetzen können.
www.benfurman.com
Antje-Britta Mörstedt
Prof. Dr. Antje-Britta Mörstedt ist Professorin für allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der PFH Private Hochschule Göttingen. Sie forscht auch zu Generationen. Weshalb sollten wir uns mit den Generationen beschäftigen? «Wer versteht, wie eine Generation tickt, kann besser mit ihr umgehen. Es geht darum, eine soziale Sensibilität füreinander zu entwickeln. Wenn junge Leute, die nicht mehr die starke Hierarchie im Kopf haben, in die Schule oder in die Unternehmen kommen, ist das eine grosse Herausforderung, etwa für die sogenannten Babyboomer. Umgekehrt versteht ein junger Mensch die Reaktion der älteren Menschen ihm gegenüber nicht unbedingt», sagt Antje-Britta Mörstedt.
Caroline Chevin

Die erfolgreiche Innerschweizer Sängerin ist zurück auf der Erfolgswelle! Seit der TV Staffel 2022 «Sing meinen Song» mit Seven und dem aktuellen Album «Note To Self» ist sie mit grosser Band am Start und rockt wieder die Bühnen. Volle Kraft voraus, sich selber gut zureden und gut zu sich und anderen sein – ist das Credo der sympathischen, u.a. mit einem Swiss Music Award preisgekrönten Sängerin aus der Innerschweiz. Auf der Bühne präsentiert sie flexibel und sympathisch wie eh und je ihre neuen Songs und ihre bekannten Hits. Seit der Veröffentlichung von «Back In The Days» 2010 hat sich Caroline Chevin in die Herzen gesungen. Es folgten unzählige Tourneen, sie reiste um die Welt und verbrachte darauf einige Jahre in Neuseeland.
www.carolinechevin.com
Patti Basler und Philippe Kuhn

Patti Basler textet, dichtet, slammt und bringt gereimte Ungereimtheiten auf die Bühne. Sie tourt mit ihrem zweiten, abendfüllenden Programm durch die Schweiz, moderiert Anlässe und Poetry Slams oder veranstaltet Workshops. Ob im Radio, Fernsehen oder der Zeitung: Sie unterhält Gäste und Publikum. In unvergleichlichem Tempo kann sie Ereignisse auf- und zusammenfassen, um sie als schnellste Protokollantin der Schweiz direkt auf der Bühne verdichtet wiederzugeben. Sie ist Preisträgerin des Salzburger Stiers 2019 sowie des Prix Walo 2019. Begleitet wird sie dabei meist von ihrem Bühnenpartner und Pianisten Philippe Kuhn.
www.pattibasler.ch
Christine Häsler

Was die Gesellschaft in den letzten drei Jahren gefordert hat, hat sich in besonderem Masse auch auf die Schulen ausgewirkt. Die Lehrpersonen und die Schulleitungen mussten mit der Coronapandemie, der Aufnahme von ukrainischen Kindern und Jugendlichen sowie dem Lehrpersonenmangel gleichzeitig mehrere grosse Herausforderungen meistern. Wir alle wollen das Gleiche: Die Lehrpersonen, die Schulleitungen und alle Mitarbeitenden an den Schulen sollen ihren Aufgaben mit Freude nachgehen können. Die BKD und die Sozialpartner wie Bildung Bern arbeiten gemeinsam und kontinuierlich daran, dies zu gewährleisten.
Sonja Hasler

Sonja Hasler ist Theologin und Moderatorin beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF. Sie moderierte das Politmagazin «Rundschau», die «Arena» und bis vor Kurzem die Radio-Talk-Sendung «Persönlich». Heute ist sie Produzentin der Frühsendung bei Radio SRF 1 und arbeitet als freie Moderatorin.
Sponsoren

















