Lehrmittel
Haltung von Bildung Bern zu Lehrmitteln
Bildung Bern spricht sich gegen eine totale Lehrmittelfreiheit aus. Der Verband setzt sich ein für eine Auswahl an mehreren geprüften Lehrmitteln - von welchen eines eingesetzt werden muss - und für eine Liste mit empfohlenen Lehrmitteln.
Wichtige Anliegen des Berufsverbands sind:
- Die Lehrmittel müssen eine hohe Qualität und Praxistauglichkeit aufweisen und von Fachstellen geprüft werden.
- Sie müssen lehrplankompatibel sein.
- Sie müssen die Mobilität berücksichtigen. Ein Kind das umzieht, soll in der neuen Schule nicht von vorne beginnen müssen. Der Kompetenzaufbau muss gewährleistet sein.
- Sie müssen modular aufgebaut sein, damit sie flexibel für einen diversifizierenden Unterricht eingesetzt werden können.
- Gemeinden oder einzelne Schulen sollen sich – vor allem in den Selektionsfächern - auf gleiche Lehrmittel einigen.
- Lehrpersonen sollen in die Entwicklung, Evaluation und Auswahl von Lehrmitteln miteinbezogen werden.
- Die Pädagogische Hochschule soll Studierende möglichst praxisnah ausbilden können. Dafür muss sie sich auf eine begrenzte Auswahl von Lehrmitteln stützen können, die im Unterricht eingesetzt werden.
Methodenfreiheit:
- Bildung Bern fordert, dass Lehrpersonen im Rahmen ihrer Professionalität den Entscheidungsraum erhalten, selbst die für ihre Klassen passenden Lehr- und Lernmethoden zu bestimmen.
Das PDF zur Haltung zu Lehrmitteln finden Sie hier.