Bildung Bern empfiehlt
Hier stellen wir empfehlenswerte Projekte und Aktivitäten anderer Anbieter und Institutionen vor.
Online Info-Veranstaltung Masterstudiengang Fachdidaktik NMG und NE:
Absolvieren Sie einen Fachdidaktikmaster und starten Sie damit den nächsten Schritt Ihrer Berufslaufbahn. Der Fachdidaktikmaster NMG und NE eröffnet Ihnen Möglichkeiten in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, in der Forschung, in der Erarbeitung von Lehrmitteln oder in der Betreuung von ausserschulischen Lernorten. Melden Sie sich an zum online Info-Anlass am Mittwoch, 1. März 2023 von 18 bis 19.30 Uhr und erfahren Sie mehr zu diesem Studiengang.
Mit Mission Future School persönliche Stärken direkt im Schulunterricht entdecken
SwissSkills Mission Future School ist ein Arbeitsinstrument für Lehrpersonen und richtet sich an Jugendliche im Berufsorientierungsprozess. Es bietet Gesprächsgrundlagen an und unterstützt Jugendliche anhand eines Stärkenprofils ihre persönlichen Stärken und ihr Potential zu erkennen.
Seit 2017 haben bereits über 160’000 Jugendliche schweizweit eine verkürzte Version des Profils erstellt und konnten so ihre persönlichen Stärken entdecken; sei es durch die Präsenz an den Berufsmessen oder durch eine Familienbox für eine intensivere Auseinandersetzung im vertrauten Familienkreis.
Nachdem viele Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler den Wunsch geäussert haben, das Stärkenprofil auch ortsunabhängig und digital direkt im Schulunterricht zu nutzen, freut sich SwissSkills sehr, die neue Erweiterung für Klassen der 7. bis 9. Oberstufe kostenlos anbieten zu können.
Jetzt kostenlosen Zugang zu Mission Future School erhalten:
www.swiss-skills.ch/missionfuture/school
Chindernetz Bern
Chindernetz Kanton Bern unterstützt mit vielfältigen Angeboten Kinder, Jugendliche und Familien auf dem Weg zu selbst- und sozialverantwortlichen Persönlichkeiten – in 5 Regionen vor Ort, direkt und nachhaltig. Den Info-Flyer für Schulen finden Sie hier.
make together
Das Projekt ermöglicht Begegnungen zwischen Jugendlichen mit und ohne Beeinträchtigungen. Im Rahmen einer temporären Werkstatt erhalten sie Gelegenheit, sich zu begegnen und gemeinsam nachhaltige Projekte zu realisieren. Die make-together-Werkstatt kann von Regel- und Sonderschulklassen ab dem 6. Schuljahr in der Kornhausbibliothek jeden dritten Mittwoch des Monats (15.9., 20.10., 17.11.,15.12.) besucht werden. Der Vormittag ist jeweils für Gruppen reserviert, nachmittags steht sie interessierten Jugendlichen mit und ohne Beeinträchtigungen offen. Die Anmeldung zur Werkstatt erfolgt über die Webseite maketogether.ch
Anwendungen für den Unterricht
Wie finde ich eine Anwendung, die mich im Unterricht und Schulalltag optimal unterstützt? Um verantwortliche Personen in Schulen und Schulverwaltungen bei dieser Frage zu unterstützen, lancierte die Fachagentur Educa im März 2020 die Web-Applikation «Navigator». Die Orientierungshilfe bietet einen transparenten Überblick über Anwendungen, die im Schweizer Bildungsbereich eingesetzt werden. Ein Jahr nach der Markteinführung hat Educa einige Verbesserungen vorgenommen: Neue und aktualisierte Anwendungen werden nun einzeln aufgelistet. https://navi.educa.ch
Leselern-App
GraphoLearn Swiss German ist eine App, hinter der sich ein Lesetraining verbirgt. Sie wird von der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit der Universität Jyväskylä in Finnland entwickelt und beruht auf langjähriger, wissenschaftlicher Forschung mit Kindern mit einer Lese- Rechtschreibschwäche. GraphoLearn eignet sich besonders für Kinder der ersten drei Grundschuljahre. Sie werden ihren Leistungen gemäss von einfachen Buchstaben-Laut-Verbindungen bis zum flüssigen, verstehenden Lesen grösserer Texteinheiten geführt. Der Inhalt berücksichtigt die Schweizer Besonderheiten in der Orthografie und Aussprache und orientiert sich am schulischen Grundwortschatz. Altersgerechte Belohnungen sorgen für viel Spielspass. Die App ist unentgeltlich auf Google Play Store und ab Februar 2021 auf Apple Store erhältlich.
www.fair-kopieren.ch - Informationsquelle für Fragen zur Vervielfältigung von Schulmaterial
Seit 31. August 2020 ist die Website fair-kopieren online. Sie ist die etablierte Informationsquelle für Fragen zur Vervielfältigung von Schulmaterial. Der Umgang mit geistigem Eigentum wird anhand einfacher Regeln erklärt, was den Lehrpersonen ihren zunehmend digitalen Alltag erleichtert. Die Inhalte entsprechen dem revidierten Urheberrecht. Sie wurden grafisch neu gestaltet und lassen sich zudem einfach teilen.
www.chinderzytig.ch
Besuchen Sie die Chinderzytig - die Zeitung für Kinder und Jugendliche. Für die politische und Meinungsbildung. Information für in der Schule und zu Hause.
Neues Lehrmittel BIG DATA
99 Prozent der 12- bis 19-Jährigen haben ein eigenes mobiles Telefon, informiert das Informationsportal Jugend und Medien. Und 94% der Jugendlichen sind in mindestens einem Sozialen Netzwerk angemeldet und haben darin bis zu 530 Kontakte. Sie hinterlassen online also eine grosse Masse an personenbezogenen Daten. Das hat Konsequenzen.
Das Museum für Kommunikation hat deswegen in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Forschungsprogramm 75 Big Data das neue Lehrmittel Big Data erarbeitet. Dank einem innovativen und spielerischen Weg, macht das Lehrmittel digitale Daten «be-greifbar» und holt Jugendliche in ihrem Alltag ab. Für Lehrpersonen bietet es die Möglichkeit, dieses komplexe und wichtige Thema je nach Zeitbudget und Vertiefungswunsch zu bearbeiten. Besuchen Sie die Website, auf der Sie das neue Lehrmittel Big Data herunterladen können, und besuchen Sie die entsprechende Informationsveranstaltung. Zur Webseite gehts hier.
Seminare und Events von angestellte bern
Mit einem praxisbezogenen Seminarprogramm setzt angestellte bern Impulse für die berufliche Weiterbildung. Verbandsübergreifend profitieren Sie als Mitglied von Bildung Bern von einem umfassenden Seminarangebot und können die Kurse zum Mitgliederpreis besuchen.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Gorilla Schulprogramm
Das GORILLA Schulprogramm ist die Bildungsplattform zu den Themen Bewegung, Ernährung und Nachhaltigkeit. Das Hauptziel ist, dass Jugendliche Verantwortung für sich und die Umwelt übernehmen.
Die Kernthemen dabei sind:
• GORILLA action – Freude vermitteln an Bewegung durch Freestylesport*
• GORILLA food – Aufklärung und Motivation für eine ausgewogene und saisonale Ernährung**
• GORILLA green – Für einen nachhaltigen Lebensstil sensibilisieren und begeistern***
Im Schulprogramm finden sich dazu diverse fächerübergreifende Unterrichtseinheiten nach Lehrplan 21 Zyklus 3 sowie regelmässige Inspiration und Tipps für die gesamte Schule. Die Unterrichtseinheiten stehen für diverse Niveau- und Interessengruppen zur Verfügung und legen Wert auf die Förderung der überfachlichen Kompetenzen. Durch diese Neuausrichtung wird das Thema Psychische Gesundheit in das gesamte Schulprogramm integriert.
Das GORILLA Team kommt auch an Schulen, sei es in einem Workshop für Jugendliche oder Weiterbildung für Lehrpersonen.
Mehr Infos finden sich hier: https://gorilla-schulprogramm.ch/
Als Berner Lehrperson vergünstigt oder gratis in die Berner Museen
Berner Lehrpersonen profitieren auf der Pirsch nach ausserschulischen Lernorten von kostenlosen oder ermässigten Eintritten in über 100 Museen im Kanton Bern. Mehr Infos finden Sie hier.
Kostenlose Beratungshotline des Schweizer Dachverbandes Lesen und Schreiben: Die nationale Hotline für Grundkompetenzen
Fehlende Grundkompetenzen sind auch in der Schweiz ein bedeutendes Problem.
Unter der Gratisnummer 0800 47 47 47 erhält man unkomplizierte und kostenlose Beratung (d/f/i) zu Kursangeboten für Erwachsene in Lesen, Schreiben, Rechnen und Kommunikationstechnologien.
Weitere Details finden Sie hier.
BASS(E) - Bands in Schweizer Schulen
artlink, Büro für Kulturkooperation, ist die schweizerische Fachstelle für Kunst und Kultur aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa. Sie dokumentiert, vermittelt und fördert professionelle Kulturschaffende aus diesen Regionen der Welt, um ihre Präsenz in der Schweiz zu stärken, und unterstützt die interkulturelle Zusammenarbeit.
artlink vermittelt neu Live-Konzerte an Schulen aller Stufen - und fördert damit Wissen über Musikstile und Lebensarten. Die Künstlerinnen und Künstler oder ihre Eltern sind aus Afrika, Lateinamerika, Asien oder Südosteuropa in die Schweiz eingewandert. Das musikalische Spektrum des Angebots reicht von traditioneller Musik bis zu zeitgenössischer Worldmusic, von Hip-Hop über Rap und Reggae, von Jazz bis Pop und Rock. Die Konzerte eignen sich für grössere Anlässe in der Schule. Möglich sind auch Auftritte von mehreren Bands gemeinsam.
Für Organisation und Umsetzung der Konzerte ist artlink verantwortlich. Moderation und Vermittlung übernehmen die Künstlerinnen und Künstler selber oder erfahrene MusikvermittlerInnen von artlink.
Programmangebot: www.artlink.ch/basse
Weitere Informationen
artlink, Büro für Kulturkooperation
Postfach - 3001 Bern
031 311 62 60
www.artlink.ch
basse[at]artlink.ch