Berner Bildungsqualität
Im Kanton Bern ist es heute möglich, ohne pädagogische Ausbildung zu unterrichten, ohne pädagogische Ausbildung unbefristet als Lehrperson angestellt zu werden. Eine hohe Bildungsqualität in den Schulen des Kantons Bern ist Bildung Bern ein grosses Anliegen. Um diese zu stabilisieren respektive zu erreichen, hat der Verband strategische Ziele formuliert. In einem ersten Schritt werden folgende Ziele verfolgt:
- Professionalisierung: An Schulen im Kanton Bern werden bis in fünf Jahren ausschliesslich professionell ausgebildete Lehrpersonen und Schulleitungen unbefristet angestellt.
- Kernfunktion Klassenführung: Klassenlehrpersonen werden in ihrer Funktion aufgewertet, entlastet und besser entlöhnt.
Warum gerade diese Ziele?
- Professionalisierung: Qualifizierte, adäquat ausgebildete und professionell handelnde Lehrpersonen wirken sich positiv auf das Lernen der SchülerInnen aus. Verschiedene Studien zeigen die Wichtigkeit professionellen Handelns auf. Im Kanton Bern kann jede Person unterrichten und definitiv angestellt werden. Das ist in anderen Kantonen unmöglich. In anderen Berufen wäre es undenkbar, ohne anerkannte Ausbildung tätig zu sein. Auch der Berufsauftrag von Lehrpersonen stellt hohe Anforderungen an die Professionalität. Bildung Bern setzt sich für eine qualitativ gute Ausbildung von angehenden Lehrpersonen und für die Möglichkeit von Nachqualifikationen ein. Schulleitungen sind Schlüsselstellen in den Schulen. Bildung Bern setzt sich entsprechend für eine qualitativ gute Ausbildung von Schulleitungen im Kanton ein.
- Kernfunktion Klassenführung: Die Rolle der Klassenlehrpersonen hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Sie üben eine wichtige Leitungsfunktion aus. Die Aufgaben, die Verantwortung und der Zeitbedarf dafür haben zugenommen. Die grosse Bedeutung von Klassenlehrpersonen wird gerade während der Corona-Krise offensichtlich. Klassenlehrpersonen üben in der Schule eine Kernfunktion aus. Für all ihre Aufgaben sind sie in Vollzeitklassen mit einer Lektion entlastet, an dualen Klassen der Berufsfachschulen mit einer halben Lektion. Das reicht nicht. Bildung Bern setzt sich ein für mehr zeitliche Ressourcen für Klassenlehrpersonen und eine Entlöhnung, die der Leitungsfunktion entspricht.
Beiträge, die in diesem Jahr zum Thema erschienen sind:
Pilotinnen, Ärzte und Lehrpersonen müssen
Vollprofis sein - Wolfgang Beywl (BS 1/21)
Mit einer guten Ausbildung wird man
auch besser im Beruf - Mirjam Moser Balmer (BS2/21)
Delegiertenversammlung (BS 3/21)